Hämatologische Diagnostik im Überblick

Die Hämatologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe wie dem Knochenmark.
Die wichtigste Grundlage für die Diagnostik ist das Blutbild. Hierbei können die 3 Zellreihen des Blutes (Erythrozyten – rote Blutkörperchen, Thrombozyten - Blutplättchen und Leukozyten – weiße Blutkörperchen) quantitativ und qualitativ untersucht und so Erkrankungen des Blutes erkannt werden.
Das Blutbild enthält auch Information über die Qualität der roten Blutkörperchen, nämlich über ihre Größe und ihre Ausstattung mit Hämoglobin, dem Träger des Sauerstoffs. Dadurch kann zum Beispiel auf einen Eisenmangel rückgeschlossen werden.

Weiters können die Retikulozyten bestimmt werden, das sind Vorstufen der roten Blutkörperchen. Damit lässt sich die Fähigkeit des Knochenmarks zur Bildung roter Blutkörperchen beurteilen.

Welche Erkrankungen des Blutes gibt es?

Zu den häufigsten hämatologischen Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter gehört die Eisenmangelanämie, also eine Blutarmut aufgrund eines Eisenmangels.
Häufig treten Veränderungen der Anzahl der weißen Blutkörperchen auf, zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Infekt und sehr selten im Zusammenhang mit einer Leukämie.
Ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie) wird manchmal beispielsweise im Anschluss an einen viralen Infekt beobachtet.

Welche Symptome gibt es?

Bluterkrankungen können viele unterschiedliche Symptome zur Folge haben: etwa Erschöpfung wie bei der Anämie (Verminderung der roten Blutkörperchen) oder Blutergüsse bzw. punktförmige Hauteinblutungen bei einer Verminderung der Blutplättchen (Thrombozyten). Bei einem Leistungseinbruch, Müdigkeit, allgemeiner Schwäche, Blässe, Kurzatmigkeit und/oder immer wiederkehrenden Infekten ist eine Untersuchung des Blutbildes ebenfalls sinnvoll.

Was wird bei der hämatologischen Diagnostik gemacht?

Zunächst werden die ÄrztInnen von TEAM GESUND Sie und Ihr Kind nach Symptomen und Beschwerden fragen. Danach wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt.

In den Räumlichkeiten des TEAM GESUND befindet sich ein Blutbild-Gerät zur Blutuntersuchung mittels kapillärer Blutabnahme aus der Fingerbeere oder Ferse (Säugling). Dies kann in ein paar Minuten ein Blutbild erstellen und einen Entzündungswert (CRP) bestimmen, sodass in kürzester Zeit eine bakterielle/ virale Infektion oder eine Anämie diagnostiziert werden können. Für die genauere Diagnostik übersenden wir venös abgenommenes Blut in ein Partner-Labor zur weiterführenden Analyse.

Häufige Fragen zum Besuch bei der Kinderärztin / Kinderarzt

Wie vereinbare ich einen Termin?

Ein Termin kann online auf unserer Website bzw. durch telefonische Kontaktaufnahme vereinbart werden. Die Abklärung und Behandlung rheumatischer Erkrankungen  werden von Frau Dr. Constanze Schreiner durchgeführt.

Wann ist ein Besuch beim Kinderarzt/bei der Kinderärztin ratsam?

Bei Krankheitsanzeichen, (vermuteten) Entwicklungsstörungen oder sonstigen Auffälligkeiten, die Sie an Ihrem Kind wahrnehmen. Unsere KinderärztInnen sind beraten Sie darüber hinaus gerne bei allen auftretenden Fragen, etwa rund um Ernährung, dem Stillen oder Impfen.

Was muss ich zur Untersuchung meines Kindes mitbringen?

Auf jeden Fall sollten Sie Ihre e-card beim Besuch der Kinderärztin/des Kinderarztes mitnehmen, bei Babys und Kleinkindern zusätzlich auch den Mutter-Kind-Pass sowie den Impfpass. Auch das Mitbringen von Vorbefunden, falls vorhanden, ist sinnvoll. Wenn Sie mit Ihrem Kind zur Impfberatung kommen, nehmen Sie bitte auch den Impfpass des Kindes mit.

Was tun wir?

Wir führen Vorsorgeuntersuchungen (Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Sportatteste, sonstige Vorsorgeuntersuchungen), Impfungen, sowie genaue Abklärungen akuter und chronischer Krankheiten durch. Wir leiten Therapien entsprechend den medizinischen Standards angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse unserer PatientInnen ein.

Warum zum Kinderarzt/zur Kinderärztin?

Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, auf ihren jeweiligen Entwicklungsstand einzugehen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern etwas ganz Besonderes. Auch deshalb ist die Kinder- und Jugendheilkunde das Sonderfach mit den meisten anerkannten Spezialisierungen.

Wie kann ich mein Kind auf den Besuch beim Kinderarzt/der Kinderärztin vorbereiten?

Eine positive Einstellung des Kindes ist die Grundlage für einen entspannten Besuch. Versuchen Sie, Ängste erst gar nicht aufkommen zu lassen und ein positives Bild der Ärztin/des Arztes zu vermitteln. Unsere KinderärztInnen sind nicht nur fachlich Profis – sie werden auch einfühlsam auf Ihr Kind eingehen.

Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für KinderärztInnen?

Ja. Auch für den Kinderarzt/die Kinderärztin gilt die Verschwiegenheitspflicht. Im Ärztegesetz heißt es dazu: „Der Arzt und seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.

Wie hoch sind die Kosten für eine Untersuchung?

Wir haben keine Kassenverträge. Unterschiedliche gesetzliche Sozialversicherungen refundieren jedoch meist einen Teilbetrag – gerne helfen wir Ihnen diesbezüglich weiter.

Ich möchte

Schnelleinstiege