Jugendsprechstunde im Überblick
Der prozessuale Übergang vom Kind zum Erwachsenen wird Pubertät genannt. Der Körper wächst in dieser Zeit schnell und verändert sich. Viele verschiedene Ursachen spielen dabei eine Rolle. Durch die Hormonproduktion entwickeln sich Mädchen und Burschen zu geschlechtsreifen Erwachsenen. In dieser Zeit ist es völlig normal, wenn sich Jugendliche von ihren Eltern abgrenzen, andere Interessen verfolgen und Gefühle und Emotionen anders oder intensiver spüren. Äußerlich sind manche dieser Veränderungen meist nicht sichtbar und werden deshalb nicht bewusst wahrgenommen. Der Prozess des Erwachsenwerdens erstreckt sich über Jahre. Bei jedem Kind verläuft die Pubertät anders, bei dem einen setzt sie früher, bei den anderen später ein. Erste Pubertätszeichen treten bei Mädchen etwa zwischen neun und 13 Jahren, bei Burschen etwa zwischen elf und 15 Jahren auf.
Vertrauensvolle Beratung für Jugendliche
Wie Erwachsene sollten auch Jugendliche alle 1 bis 2 Jahre ihre Gesundheit überprüfen lassen. Das TEAM GESUND steht Jugendlichen in allen Lebenslagen als Anlaufstelle vertrauensvoll zur Seite. Im Jugendalter treten oft sehr viele Fragen auf Hautprobleme, Depressionen, Probleme mit den Eltern, Gewichtsentwicklung oder Schulprobleme werden zum Thema. Mit unseren Ärzten bzw. unserer Kinder- und Jugendpsychologin können Sie alles zum Thema Pubertät und Erwachsenwerden besprechen.
Wann ist ein Besuch beim Kinderarzt/bei der Kinderärztin ratsam?
Bei Krankheitsanzeichen, (vermuteten) Entwicklungsstörungen oder sonstigen Auffälligkeiten, die Sie an Ihrem Kind wahrnehmen. Unsere KinderärztInnen sind beraten Sie darüber hinaus gerne bei allen auftretenden Fragen, etwa rund um Ernährung, dem Stillen oder Impfen.
Was muss ich zur Untersuchung meines Kindes mitbringen?
Auf jeden Fall sollten Sie Ihre e-card beim Besuch der Kinderärztin/des Kinderarztes mitnehmen, bei Babys und Kleinkindern zusätzlich auch den Mutter-Kind-Pass sowie den Impfpass. Auch das Mitbringen von Vorbefunden, falls vorhanden, ist sinnvoll. Wenn Sie mit Ihrem Kind zur Impfberatung kommen, nehmen Sie bitte auch den Impfpass des Kindes mit.
Was tun wir?
Wir führen Vorsorgeuntersuchungen (Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Sportatteste, sonstige Vorsorgeuntersuchungen), Impfungen, sowie genaue Abklärungen akuter und chronischer Krankheiten durch. Wir leiten Therapien entsprechend den medizinischen Standards angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse unserer PatientInnen ein.
Warum zum Kinderarzt/zur Kinderärztin?
Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, auf ihren jeweiligen Entwicklungsstand einzugehen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern etwas ganz Besonderes. Auch deshalb ist die Kinder- und Jugendheilkunde das Sonderfach mit den meisten anerkannten Spezialisierungen.
Wie kann ich mein Kind auf den Besuch beim Kinderarzt/der Kinderärztin vorbereiten?
Eine positive Einstellung des Kindes ist die Grundlage für einen entspannten Besuch. Versuchen Sie, Ängste erst gar nicht aufkommen zu lassen und ein positives Bild der Ärztin/des Arztes zu vermitteln. Unsere KinderärztInnen sind nicht nur fachlich Profis – sie werden auch einfühlsam auf Ihr Kind eingehen.
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für KinderärztInnen?
Ja. Auch für den Kinderarzt/die Kinderärztin gilt die Verschwiegenheitspflicht. Im Ärztegesetz heißt es dazu: „Der Arzt und seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet."
Wie hoch sind die Kosten für eine Untersuchung?
Wir haben keine Kassenverträge. Unterschiedliche gesetzliche Sozialversicherungen refundieren jedoch meist einen Teilbetrag – gerne helfen wir Ihnen diesbezüglich weiter.