Der Herzultraschall für Kinder im Überblick
Der Herzultraschall, auch Echokardiografie oder Herzecho genannt, ist eine der wichtigsten Routineuntersuchungen am Herzen. Sie wird mit Hilfe von Ultraschall durchgeführt und gibt Aufschluss über verschiedene Erkrankungen des Herzens.
Die Herzultraschall-Untersuchungen bei Babys und Kindern werden von unserer Kinderfachärztin Dr. Martina Niklas durchgeführt.
Kardiologische Begutachtung
Eine kardiologische Begutachtung umfasst neben einer genauen Erhebung der Vorgeschichte und der Beschwerden, eine körperliche Untersuchung sowie eine Blutdruckmessung, ein EKG und einen Herzultraschall.
Wie wird ein Herzultraschall bei Kindern durchgeführt?
Während der Untersuchung liegt das Kind bequem auf einer Untersuchungsliege während die Ärztin oder der Arzt den Schallkopf mit Ultraschall-Gel über den Brustkorb führt. Die von dem Gerät ausgesandten Schallwellen werden vom Gewebe des Herzens in unterschiedlicher Stärke reflektiert. Das Echo der Schallwellen wird auf einem Bildschirm als bewegtes Schwarz-Weiß-Bild dargestellt, so können Informationen über die Strukturen des Herzens gewonnen werden. Zusätzlich können mit einem sogenannten Farbdoppler die Blutflüsse im Herzen sichtbar gemacht und vermessen werden.
So können Veränderungen an den Herzklappen oder angeborene oder erworbene Herzfehler, Herzmuskelerkrankungen (Mykarditis), Herzbeutelentzündungen (Perikarditis), Fehlbildungen des Aortenbogens (z.B. Aorten-Isthmusstenose) oder der Lungenarterien (z.B. Pulmonalstenose), Veränderungen der Koronargefäße (wie z.B. beim Kawasaki-Syndrom) und vieles mehr festgestellt und beurteilt werden.
Wie läuft eine Herzultraschall-Untersuchung bei Kindern ab?
Eine Echokardiographie kann in jedem Alter durchgeführt werden. Das Kind muss ca. 15 bis 20 Minuten relativ ruhig am Rücken oder auf der Seite liegen. Somit ist ein möglichst zufriedenes, sattes Kind eine wichtige Voraussetzung. Meist ist dann die Untersuchung mit etwas Ablenkung gut zu schaffen. Es ist auch möglich, dass das Kind während der Untersuchung trinkt. Bei unruhigem bzw. ängstlichem Kind kann eine Untersuchung auch während des Schlafens (z.B. im Kinderwagen) erfolgen. Es ist dann sinnvoll die Kleidung so zu wählen, dass der Brustkorb freigemacht werden kann, ohne das Kind aufzuwecken.
Wie bereite ich mein Kind auf ein Herzecho vor?
Säuglinge werden am besten davor gestillt und trockengelegt. Es empfiehlt sich Kleidung anzuziehen, die leicht aus- bzw. angezogen werden kann (z.B. Wickelbodies, Westen usw.) Oft schlafen Babies bei der Untersuchung ein.
Bei etwas größerem Kind kann davor eventuell ein Buch zum Thema gelesen werden (z.B. Zu Besuch beim Kinderarzt).
Ist ein Herzultraschall bei Kindern mit Risiken verbunden?
Eine Herzultraschall-Untersuchung ist völlig ungefährlich, schmerzfrei und mit keinerlei Risiko verbunden.
Kann ich für den Kinder-Herzultraschall online einen Termin vereinbaren?
Kinder-Herzultraschalluntersuchungen können nur telefonisch oder via E-Mail vereinbart werden.
Was muss ich für den Kinder-Herzultraschall mitbringen?
Für Babies und Kleinkinder wäre es hilfreich, zum Herzultraschall eine Flasche, einen Schnuller, eine Decke und/oder das Lieblingskuscheltier mitzunehmen. Für größere Kinder ist ein eventuell ein Buch oder ähnliches zur Ablenkung hilfreich.
Wie lange dauert ein Herzultraschall bei Kindern?
Der Herzultraschall dauern ca. 15 bis 20 Minuten, ein EKG ca. 5 bis 10 Minuten.
Wann bekomme ich die Ergebnisse des Herzultraschalls?
Die Ergebnisse des Ultraschalls können Sie sofort im Anschluss an die Behandlung mit dem Arzt besprechen. Ein Arztbrief wird entweder direkt mitgegeben oder ein paar Tage später versendet.
Wann ist ein Besuch beim Kinderarzt/bei der Kinderärztin ratsam?
Bei Krankheitsanzeichen, (vermuteten) Entwicklungsstörungen oder sonstigen Auffälligkeiten, die Sie an Ihrem Kind wahrnehmen. Unsere KinderärztInnen sind beraten Sie darüber hinaus gerne bei allen auftretenden Fragen, etwa rund um Ernährung, dem Stillen oder Impfen.
Was muss ich zur Untersuchung meines Kindes mitbringen?
Auf jeden Fall sollten Sie Ihre e-card beim Besuch der Kinderärztin/des Kinderarztes mitnehmen, bei Babys und Kleinkindern zusätzlich auch den Mutter-Kind-Pass sowie den Impfpass. Auch das Mitbringen von Vorbefunden, falls vorhanden, ist sinnvoll. Wenn Sie mit Ihrem Kind zur Impfberatung kommen, nehmen Sie bitte auch den Impfpass des Kindes mit.
Was tun wir?
Wir führen Vorsorgeuntersuchungen (Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Sportatteste, sonstige Vorsorgeuntersuchungen), Impfungen, sowie genaue Abklärungen akuter und chronischer Krankheiten durch. Wir leiten Therapien entsprechend den medizinischen Standards angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse unserer PatientInnen ein.
Warum zum Kinderarzt/zur Kinderärztin?
Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, auf ihren jeweiligen Entwicklungsstand einzugehen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sondern etwas ganz Besonderes. Auch deshalb ist die Kinder- und Jugendheilkunde das Sonderfach mit den meisten anerkannten Spezialisierungen.
Wie kann ich mein Kind auf den Besuch beim Kinderarzt/der Kinderärztin vorbereiten?
Eine positive Einstellung des Kindes ist die Grundlage für einen entspannten Besuch. Versuchen Sie, Ängste erst gar nicht aufkommen zu lassen und ein positives Bild der Ärztin/des Arztes zu vermitteln. Unsere KinderärztInnen sind nicht nur fachlich Profis – sie werden auch einfühlsam auf Ihr Kind eingehen.
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für KinderärztInnen?
Ja. Auch für den Kinderarzt/die Kinderärztin gilt die Verschwiegenheitspflicht. Im Ärztegesetz heißt es dazu: „Der Arzt und seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet."
Wie hoch sind die Kosten für eine Untersuchung?
Wir haben keine Kassenverträge. Unterschiedliche gesetzliche Sozialversicherungen refundieren jedoch meist einen Teilbetrag – gerne helfen wir Ihnen diesbezüglich weiter.