Hüftultraschall bei Babys und Kindern im Überblick
Mit einem Hüftultraschall bei Babys und Kindern können sogenannte Reifungsstörungen frühzeitig erkannt, diagnostiziert, und in weiterer Folge behandelt werden. In der Regel ist das Hüftgelenk bei Neugeborenen noch nicht vollständig ausgereift und entwickelt sich erst in den ersten Lebenswochen vollständig aus. Bei etwa jedem 20. Kind kommt es allerdings zu einer Reifungsstörung, bei Mädchen deutlich öfter als bei Buben. Diese und andere angeborene Fehlstellungen können durch einen Hüftultraschall bei Babys frühzeitig erkannt werden um mögliche Spätfolgen wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen zu verhindern bzw. frühzeitig entgegenzuwirken. Der Hüftultraschall ist für Kinder und Babys vollkommen schmerzlos und ungefährlich.
Mögliche Probleme bei der Hüftentwicklung
Bei der Geburt besteht die Hüfte des Neugeborenen noch aus Knorpeln und verknöchert erst im Laufe des ersten Lebensjahres. Eine der häufigeren Komplikationen in der Hüftentwicklung bei Kindern ist die Hüftdysplasie. Hier ist eine vollständige Funktionsfähigkeit des Hüftgelenks nicht gegeben, da es nicht ausreichend ausgereift ist. Behandelt wird eine Hüftdysplasie zum Beispiel durch eine Pavlik-Bandage.
Eine weitere Fehlentwicklung im Bereich der Hüfte ist die Hüftluxation. Bei einer Luxation steht der Hüftkopf nicht korrekt in der Gelenkpfanne. Häufig kommen dabei konservative, das heißt nichtoperative Therapieoptionen zur Stabilisierung zum Einsatz. Bei einem kleinen Teil der betroffenen Babys lässt sich die Luxation allerdings nur durch eine Operation korrigieren.
Ablauf Hüftultraschall bei Babys und Kindern
Bei einem Hüftultraschall wird jede Seite der Hüfte einzeln untersucht. Dazu wird das Baby in die korrekte Seitenlage gebracht, anschließend wird Gel aufgetragen, um die Schallwellenübertragung zu verbessern. Mittels moderner Technik wird das Ultraschallbild vermessen und von unseren Kinderärzten mögliche Fehlentwicklungen der Hüfte festgestellt. Für das Baby besteht keine Strahlenbelastung und der Hüftultraschall ist außerdem völlig schmerzfrei.
Risiken bei einem Hüftultraschall
Bei einem Hüftultraschall gibt es keinerlei Risiken für das Neugeborene. Die Untersuchung ist, anders als das Röntgen, mit keiner Strahlenbelastung verbunden und verursacht keinerlei Schmerzen. Ein Hüftultraschall für Babys kann also bedenkenlos durchgeführt werden und dient der frühzeitigen Diagnose von möglichen Fehlentwicklungen, um diese früh behandeln zu können.
Ihre Ärztin

Dr. Idilko Riedler
Ich freue mich, Sie beim Heranwachsen Ihres Kindes begleiten zu dürfen. Ein einfühlsamer und respektvoller Umgang mit meinen Patienten ist mir sehr wichtig, ebenso eine ruhige und entspannte Atmosphäre zu schaffen und auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Selbst Mama von zwei wundervollen Kindern verstehe ich Ihre Anliegen und Sorgen und ich werde Sie mit meinem fachlichen Wissen vereint mit meiner persönlichen Erfahrung bestmöglichst betreuen.
Jetzt Termin buchen
Häufige Fragen zum Hüftultraschall bei Babys und Kindern
Wann muss ein Baby zum Hüftultraschall?
Der Hüftultraschall ist in der Vorsorgeuntersuchung U3 vorgesehen - also zwischen der 4. und 6. Lebenswoche.
Wie kann ich einen Termin zum Hüftultraschall vereinbaren?
Ein Termin kann durch telefonische Kontaktaufnahme oder per Email vereinbart werden. Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen werden von jeder unserer KinderfachärztInnen durchgeführt.
Was muss ich zum Hüftultraschall mitnehmen?
Im Fall von Vorerkrankungen, nehmen Sie bitte die vorliegenden Befunde mit. Weiters benötigen Sie den Mutter-Kind- bzw. Impfpass. Während der Coronavirus-Pandemie dürfen wir kaum Spielsachen zur Verfügung stellen. Sie können ein kleines Spielzeug oder das Lieblingskuscheltier Ihres Kindes von zu Hause mitbringen. Bei Säuglingen wären eventuell ein Schnuller oder ein Fläschchen mit Nahrung oder Wasser hilfreich.
Wie erkennt man eine Hüftdysplasie oder Hüftluxation bei Babys?
Unsere Ärztinnen und Ärzte können eine Hüftdysplasie oder Hüftluxation bei Babys einfach mit einem Hüftultraschall diagnostizieren. Die Untersuchung ist für das Baby schmerzfrei und stellt keine Strahlenbelastung dar.
Wieviel kostet ein Hüftultraschall bei Babys?
Wir haben keine Kassenverträge. Unterschiedliche gesetzliche Sozialversicherungen refundieren jedoch einen Teilbetrag (80% des Kassentarifs) – gerne informieren wir Sie diesbezüglich. Eine Zusatzversicherung für Ihr Kind würde die restlichen Kosten nach Refundierung durch die Krankenkasse übernehmen.
Wann liegen die Ergebnisse des Hüftultraschalls vor?
Das Ultraschallbild und damit die Grundlage für die Diagnose liegen sofort nach der Durchführung des Hüftultraschalls vor. Gleich im Anschluss an die Untersuchung werden daher im Rahmen des ärztlichen Gesprächs die Ergebnisse besprochen und, wenn notwendig, über Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt.
Wie lange dauert ein Hüftultraschall bei Babys?
Der Hüftultraschall bei Ihrem Baby dauert nicht lange. Planen Sie für die Untersuchung und das ärztliche Gespräch ca. eine Stunde ein.